Just an image

Nachhaltigkeit bei Groz-Beckert

Den Fokus auf Nachhaltigkeit zu legen und unser Handeln daran auszurichten, sehen wir als Chance, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein und Veränderungen anzustoßen. Neben der Politik, muss besonders die Wirtschaft den grünen Wandel mitgestalten.

Vor diesem Hintergrund wollen wir bei Groz-Beckert in ökologischer wie sozialer Hinsicht unseren Beitrag leisten und somit eine verantwortungsvolle Unternehmensführung sicherstellen. Die Werte unseres Unternehmens bestimmen dabei unsere langfristige Strategie und leiten uns in unserer täglichen Arbeit: Wir wollen in jeder Hinsicht fair, seriös und partnerschaftlich agieren.

Übrigens: Falls Sie sich fragen, was die Qualle mit Nachhaltigkeit zu tun hat: diese erstaunlichen Tiere besitzen die Fähigkeit, in den dunklen Tiefen des Ozeans aus eigener Kraft Licht zu erzeugen - Biolumineszenz genannt. Für uns ist dieses Naturschauspiel Inspirationsquelle und Motivation, um langfristig als Vorbild zu agieren und den Weg zu einer nachhaltigeren Welt zu gestalten.

Vielfältige Maßnahmen weltweit

Auch wenn unser Nachhaltigkeitsmanagement einem ganzheitlichen Ansatz folgt, sind unsere Maßnahmen und Projekte vielfältig. Besonders im Fokus steht für uns die Reduzierung unseres CO2-Fußabdruck. So streben wir bis 2040 die CO2-Neutralität in Scope 1 und 2 an. Dafür investieren wir an verschiedenen Standorten weltweit in Eigenstromversorgung.

Gleichzeitig nehmen wir unser Produktsortiment in den Blick. Je langlebiger unsere Werkzeuge, desto mehr Einsparpotentiale im Bereich Energie und Ressourcen entstehen beispielsweise in unserer Wertschöpfungskette.

Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist der Bau unseres Produktionsgebäudes am Stammsitz in Albstadt, das 2024 eingeweiht wird. Hier treffen modernste bauliche Standards auf die Nutzung von Digitalisierung und Virtual Reality in der Produktentwicklung und flexible Modelle der Zusammenarbeit.

Mehr zu diesen Themen sehen Sie im Video.

Mitarbeiter in Aktion

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine wichtige Säule unseres Nachhaltigkeitsengagements, denn: Nachhaltigkeit beginnt für uns bei jedem Einzelnen. Ihre Ideen, ihr Fachwissen und ihr Gestaltungswille tragen dazu bei, Nachhaltigkeit wirksam im Unternehmen zu verankern und im Arbeitsalltag erlebbar zu machen.

Mit dem im November 2022 gegründeten Green Team lädt Groz-Beckert seine Mitarbeiter deshalb ein, sich aktiv zu beteiligen. So arbeiten heute mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen gemeinsam an verschiedenen Themen und Maßnahmen, tauschen sich regelmäßig aus und fungieren zudem als Impulsgeber für Fachbereiche.

Blue Competence

Groz-Beckert ist Partner der Initiative Blue Competence des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), die Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau fördert und nachhaltige Lösungen der Branche bekannt macht.

Blue Competence

Mit der Partnerschaft bei Blue Competence verpflichten wir uns zur Einhaltung folgender zwölf Leitsätze der Initiative.

12 Leitsätze für nachhaltiges Handeln

Strategisch:

  • Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.
  • Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen schaffen wir stabile Werte und sichern unternehmerischen Erfolg.
  • Unsere Technologie und Lösungen fördern eine nachhaltige Entwicklung weltweit.

Operativ:
  • Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab.
  • Wir handeln ressourcenschonend und setzen uns für Klimaschutz ein.
  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut. Wir fördern Engagement und Beteiligungsmöglichkeiten.
  • Wir setzen uns für die Einhaltung der Menschenrechte ein.

Kulturell:
  • Unser Unternehmen ist Lebensraum.
  • In unseren Regionen übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung.
  • Wir tun, was wir versprechen!

Kommunikativ:
  • Wir pflegen den aktiven Austausch mit allen Beteiligten.
  • Wir kommunizieren unser nachhaltiges Tun transparent.

Von Pilotprojekten lernen

Unser Produktionsstandort in Quang Nam, Vietnam, setzt mit seinem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept neue Maßstäbe in der Region.

Die Energie aus der standorteigenen Photovoltaikanlage wird zur Versorgung des Gebäudes genutzt. Die Speicherung überschüssiger Energie in einem Eisspeicher ermöglicht eine effiziente Kühlung der Gebäude in dem tropischen Land. Gesunde Mahlzeiten in der Kantine werden von der Hydrokultur-Farm vor Ort unterstützt, in der die Mitarbeiter Salat anbauen.

Nicht zuletzt macht sich der Standort für die Belegschaft stark, indem beispielsweise eine Summer School für Mitarbeiterkinder eingerichtet wurde.