Kettenwirktechnologie
Dieser Kurs beschäftigt sich mit der Technologie des Kettenwirkens – von den Anfängen bis zum heutigen Stand der Technik. Dabei wird insbesondere auf Fragen wie „Wie wird Kettenwirken allgemein definiert?“, „Welche Mustermöglichkeiten gibt es?“ und „Was sind typische Anwendungen für Kettengewirke?“ eingegangen.
Kettenwirktechnologie
Grundlagen
213
Schulungsziele
- Sie lernen die Funktionsweise des Kettenwirkens und die Unterschiede zu anderen Maschenbildungsverfahren kennen.
- Sie erfahren Wissenswertes über den Maschinenaufbau und die technischen Merkmale einer Kettenwirkmaschine.
- Sie erwerben Wissen über Mustermöglichkeiten.
- Sie erarbeiten sich Kenntnisse zu Grundbindungen und -legungen durch das Erstellen typischer Zeichnungen.
Zielgruppe
Dieser Kurs eignet sich erfahrungsgemäß für Einsteiger, die einen ersten Einblick in die Kettenwirktechnologie erhalten möchten.
Vorraussetzungen
Für diesen Kurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse.
Methodik
Die Schulung besteht aus einem interaktiven Vortrag mit Praxisbeispiele und Übungen zu den Mustermöglichkeiten. Der praktische Teil findet an der Maschine statt, dabei können Sie die Maschine selbst bestücken.
-
Preise und EckdatenDauer
1 Tag (7 Stunden) (Präsenz Kurs)
08:00 - 16:00 Uhr MEZ1 Tag (2,5 Stunden/Tag) (Online Kurs)
09:30 - 12:00 Uhr MEZTeilnehmer1 bis max. 6 Personen
SprachenDeutsch / Englisch / Chinesisch
Termine16.02.2023 Präsenz Kurs 24.04.2023 Präsenz Kurs 29.06.2023 Präsenz Kurs 22.09.2023 Online Kurs 17.11.2023 Präsenz Kurs Preis pro Person450 Euro zzgl. MwSt. (Präsenz Kurs)
180 Euro zzgl. MwSt. (Online Kurs)