Weaving – Groz-Beckert als Systemanbieter

Innovative Ideen und weitreichende Erfahrung schaffen die Basis für größtmögliche Effizienz der Webereisysteme. Ob Webmaschinenbauer, traditionelle Webereien oder Nischenanbieter: Mit Groz-Beckert minimieren Sie Rüst- und Stillstandszeiten, optimieren Ihre Produktionsprozesse und profitieren von hoher Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Qualität – überall.

Die technische Kompetenz Groz-Beckerts unterstützt Ihre gesamte Wertschöpfungskette. Sie erhalten im Bereich Weben nicht nur vielfältiges und hochwertiges Webereizubehör, sondern ein umfassendes Gesamtangebot, inklusive Webereivorbereitung und Service.

Ob Webschäfte, Weblitzen, Lamellen, Kettfadenwächter und Produkte für das Dreherweben im Bereich Webereizubehör oder Knüpfmaschinen und -rahmen, Reinigungs- und Einziehmaschinen für die Webereivorbereitung: Informieren Sie sich auf den nächsten Seiten über das umfassende Angebot von Groz-Beckert Weaving.

Grundlagen und Anwendungsgebiete

Eines der ältesten Handwerke der Menschheit

Das Weben gilt als eine der ältesten Techniken zur Herstellung textiler Flächen. Schon früher wurden filigrane und aufwändige Musterungen durch ein Gewebe erzeugt.

Erste Erkenntnisse des Webens stammen bereits aus der Steinzeit. Schon früh dienten sogenannte Webstühle dem Menschen zur Herstellung von Geweben. Begonnen beim Gewichtswebstuhl, über den Hochwebstuhl bis hin zum Trittwebstuhl wurde die Technik des Webens über Jahrhunderte hinweg stetig weiterentwickelt.

Heute kommen industrielle Webmaschinen für die unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. Groz-Beckert bietet das passende Webereizubehör sowie Maschinen zur Webereivorbereitung.

Bewährte Grundlage des Webens

Das Prinzip des Webens hat sich über Tausende von Jahren bewährt. Auch heute noch werden beim Weben die Kett- und Schussfäden rechtwinklig miteinander verkreuzt.

Als Kettfäden werden dabei die Fäden bezeichnet, welche in Längsrichtung eines Gewebes verlaufen. Schussfäden hingegen sind die Fäden, die in Querrichtung verlaufen.

Das durch die Verkreuzung entstehende Muster wird Bindung genannt. Eine Standardbindung ist dabei die Leinwandbindung, bei der jeder Kettfaden abwechselnd über oder unter dem Schussfaden liegt. Viele weitere Muster und Gewebeeigenschaften sind durch andere Bindungen möglich.

Groz-Beckert Produkte im Einsatz

Als Webprozess wird die Herstellung von gewebten Textilien bezeichnet. Hierfür spielen verschiedenste Komponenten eine wichtige Rolle.

Bevor der Webprozess beginnen kann, müssen die Kettfäden durch die Lamellen, die Weblitzen und das Webblatt gezogen werden. Für diesen Schritt der Webereivorbereitung bietet Groz-Beckert die passenden Maschinen an.

Im nächsten Schritt kann mit dem Weben begonnen werden. Dabei ist das Kettfadenwächtersystem von Groz-Beckert für die ständige Überwachung der Kettfäden zuständig.

Die Groz-Beckert Webschäfte und Weblitzen bilden im gemeinsamen Einsatz eine der wichtigsten Komponenten des Webprozess. Durch das Fadenauge einer Weblitze verläuft jeweils ein Kettfaden. Wird also ein Webschaft bewegt, bewegen sich auch die dort aufgereihten Weblitzen und damit die Kettfäden. Durch das Heben und Senken der Webschäfte entsteht schließlich ein offenes Webfach, in welches der Schussfaden eingetragen wird.

Die letzte Komponente im Webprozess ist das Webblatt, welches den Schussfaden an das Warenende anschlägt. Dadurch werden die gewebten Reihen zu einem Gewebe zusammengeführt.

Vielfalt durch Gewebe

Vom leichten und offenen bis hin zum schweren und dichten Gewebe sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Abhängig von Faser und Bindung können vielfältige Textilien für diverse Anwendungen hergestellt werden.

  1. Gewebe für Bekleidungstextilien

Bekleidung bildet mit Abstand den größten Markt für Gewebe. Hemden, Hosen, Schuhe, Sport-, Schutz- oder Reinraumbekleidung sind nur einige wenige Beispiele für gewebte Textilien mit verschiedenen Eigenschaften.

  1. Gewebe für Heimtextilien

Viele häusliche Textilien wie Gardinen, Teppiche und Möbelbezüge bestehen aus unterschiedlichsten Gewebearten. Hier wird gerne auch die spezielle Jacquard-Technologie zur Musterung eingesetzt.

  1. Gewebe für Technische Textilien

Gewebe für den Automobilbereich, Textiles Bauen, Fassaden, Innenarchitekturen oder Logistik finden immer häufiger ihren Einsatz. Solche High-Tech-Gewebe unterliegen speziellen Vorgaben wie hoher Festigkeit oder Dehnung.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?

Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.

zum Newsletter