Just an image
13.05.2025

Groz-Beckert: Freiwilligenprogramm wurde gut angenommen

Albstadt: Das Ende November 2024 gestartete und mittlerweile abgeschlossene Freiwilligenprogramm (FWP) zum Stellenabbau bei Groz-Beckert stieß insgesamt auf positive Resonanz. Das Unternehmen einigte sich mit 202 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Just an image


73 Personen, die am FWP teilgenommen haben, gehören zu den rentennahen Jahrgängen, deren Abfindung in eine monatliche Zahlung umgewandelt wurde. 129 Mitarbeiter unterzeichneten einen Aufhebungsvertrag mit Einmalzahlung. Der Zeitpunkt der Beendigung der Arbeitsverhältnisse ist je nach Fristen und Vereinbarungen unterschiedlich. Einige Austritte haben bereits stattgefunden. Ein Großteil wird im September und November erfolgen.

Zusammen mit der natürlichen Fluktuation durch Eigenkündigung von Mitarbeitern oder Renteneintritt ergibt sich ein geschätzter Stellenabbau von rund 250 Personen bis Ende 2025 bei Groz-Beckert in Albstadt. Der Stellenabbau betrifft die technischen und kaufmännischen Verwaltungsfunktionen. In der Nadelproduktion findet hingegen kein Stellenabbau statt. Hier wird grundsätzlich mit einem stabilen Personalbedarf gerechnet und die aktuelle Nachfrageschwäche mit Kurzarbeit ausgeglichen.

Mit der Höhe des Stellenabbaus sieht sich Groz-Beckert vor dem Hintergrund der volatilen Rahmenbedingungen für die kommende Zeit hinsichtlich der Personalstärke angemessen aufgestellt. Ein weiterer Stellenabbau außerhalb der natürlichen Fluktuation ist nicht geplant.


Über Groz-Beckert
Groz-Beckert ist internationaler Marktführer für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb prozesskritischer textiler Präzisionswerkzeuge und industrieller Schneidlösungen sowie Lösungsanbieter von textilen Bewehrungen für die Bauindustrie und von Verbundstoffen.
Unter der Marke Groz-Beckert werden industrielle Maschinennadeln, Präzisionsteile und Feinwerkzeuge sowie Systeme und Dienstleistungen für die Herstellung und Fügung textiler Flächen angeboten. Gleichzeitig erschließt die Groz-Beckert Gruppe mit dem führenden Hersteller solidian das Wachstumsfeld der nichtmetallischen Bewehrungen für nachhaltiges Bauen. Der marktführende Spezialist für Industriemesser TKM ergänzt das Produktportfolio des Konzerns mit industriellen Schneidlösungen für verschiedenste Industrien.
Bereits 1852 gegründet, erwirtschaftete Groz-Beckert im Jahr 2024 mit weltweit rund 9.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 839 Millionen Euro Umsatz. Das Unternehmen ist mit Vertretungen, Produktions- und Vertriebstochtergesellschaften in mehr als 150 Ländern aktiv.