Just an image

Sparen Sie Geld, Zeit und verhindern Sie Risiken

Nutzen Sie unsere Laboranlage für Ihre Produktentwicklung und -optimierung

Ihre Produktion läuft dabei ungehindert weiter:

  • Kein Maschinenrüsten
  • Keine Gefährdung Ihres Equipments
  • Keine Investition in Versuchsnadeln
  • Kein tagelanger Produktionsstillstand durch interne Versuchsreihen
  • Vermeidung von Ressourcenengpässen

Einzigartiger Service

Profitieren Sie von unserem weltweit einzigartigen Angebot:

  • Eine State of the Art-Vernadelungslinie
  • Industrienahe Arbeitsbreite
  • Geschultes Fachpersonal
  • Fachkundige Versuchsbegleitung
  • Detaillierte Versuchsdokumentation
  • Weltweit größtes Nadelportfolio zur freien Auswahl

Vertraulichkeit ist das A und O

Die Sicherheit unserer Entwicklungen liegt uns genauso am Herzen wie die der Ihren.

Unsere Verschwiegenheit ist der Schlüssel, um auch Ihr wertvolles Know-how zu schützen.

  • Versuche und deren Ergebnisse bleiben unter Verschluss
  • Vertragliche Versuchsvereinbarung
  • Abgesicherte Projekträume

Alles unter einem Dach

Kurze Wege und Nutzung von Technologien und unserem Experten-Know-how.

  • Umfangreiche Testmöglichkeiten in akkreditierten Prüflaboren:
    • Werkstofflabor
    • Textillabor
    • Chemielabor
  • Angrenzende Kompetenzzentren für textile Verfahren:
    • Maschentechnikum
    • Webtechnikum
    • Fügetechnikum
    • Funktionalisierungstechnikum

Ansprechpartner

Just an image
Frank Endriss
Entwickler Anwendungsberatung & Produktentwicklung
2182-01 1347 94+ :.leT
moc.trekceb-zorg@gnitlusnocnoitacilppa.snevownon

Anwendungsbeispiele

Vliesstoffe aus recycelten Fasern

Die Wiederverarbeitung von recycelten Textilien als Reißfasern in unterschiedlichen Qualitäten sowie Öffnungs-/Auflösungsgraden gewinnt stetig an Bedeutung.

Die Auswahl der Garnituren und Filznadeln kann eine Herausforderung sein und muss sowohl auf das Rohmaterial als auch auf die gewünschten Produkteigenschaften abgestimmt werden.

Typische Produkte sind:

  • Malervlies
  • Motorhaubendämpfung
  • Isolierungen & Dämmmaterialien
  • Materialien in der Möbelindustrie, wie z.B. Federkernabdeckungen
  • Teppichrücken
  • Aber auch höherwertige Produkte bei besseren Öffnungsgraden

Vliesstoffe aus Naturfasern

Der Trend zu natürlich gewachsenen Fasern, die einen deutlich positiven Effekt auf den CO2-Fußabdruck haben, wächst jährlich.

Beispiele hierfür sind

  • Algenfasern,
  • Bastfasern (Jute, Hanf, Sisal,...),
  • Tierhaare (Schafwolle, Alpaka,...),
  • und viele andere Fasern.

Die Verarbeitungscharakteristik solcher Fasern kann sich mitunter stark von den traditionellen synthetischen Fasern unterscheiden. Nach Ergründung der Ursachen erlaubt die Auswahl geeigneter Werkzeuge meist die Herstellung interessanter und innovativer Produkte.

Nachhaltige Alternativen zu synthetischen Vliesstoffen finden Anwendung im Bauwesen, in der Möbelindustrie, im Gartenbau, in der Verpackungsindustrie und in vielen weiteren Bereichen.

Filtermedien

  • Luftfilter (z. B. Müllverbrennung, Atemschutz)
  • Flüssigkeitsfilter (z. B. Trink- und Abwasserfilter, Öl- und Kraftstofffilter)
  • Gasfiltration (z. B. Gasturbinenfilter, Heißgasfiltration)

Aus Gründen der erforderlichen hohen chemischen Beständigkeit und mechanischen Festigkeit werden in vernadelten FIltermedien eine Vielzahl technischer Fasern eingesetzt wie z. B.:

  • Aramide
  • P 84 (Polyimid)
  • PTFE ("Teflon")

Geovliesstoffe

Bei der Herstellung von Geovliesstoffen ist meist eine intensive Vernadelung auch bei hohen Liniengeschwindigkeiten gefordert. Produktmerkmale die darüber hinaus im Fokus stehen sind beispielsweise:

  • Höhere Verdichtung des Vlieses
  • Reduzierte Materialdicke bei gleichen Gewichten

Typische Produkte:

  • Geovliesstoffe für den Straßenbau
  • Drainagefilze
  • Schwergewichtige Dichtungsmatten

Vliesstoffe für sportliche Anwendungen

Vernadelte Vliesstoffe finden im Sportbereich sehr vielfältige Anwendungen, z. B. in Form von:

  • Kunstledersubstraten für Turnschuhe
  • Schuheinlagen
  • Tennisbällen
  • Bodenbelägen für Sportstätten
  • Bekleidung(seinlagen)

Automobilanwendungen

Die Anforderungen an Vliesstoffe in der Automobilindustrie sind hoch.

Zentrale Anforderungen sind beispielsweise ein ästhetisches Design, Funktionalität (Isolation, Dämpfung, Verkleidungs- und Trägerteile), Ressourcenschonung und die Verwendung recyclingfähiger Materialien.

Typische Produkte:

  • Dachhimmel & Dämpfungsmaterialen für Dachhimmel
  • Hut-/Heckablage
  • Kofferraumauskleidung
  • Radlaufschalen
  • Motorhaubendämpfung

Technische Vliesstoffe

Um den hohen Anforderungen der verschiedenen Anwendungen im Bereich Technische Textilien Rechnung tragen zu können, stehen tausende unterschiedliche Filznadeln mit verschiedenen Merkmalen – für Ihre Versuche – zur Verfügung.

Besondere Anforderungen bestehen beispielsweise in puncto:

  • Oberflächenbeschaffenheit
  • Reißfestigkeit
  • Gleichmäßigkeit
  • Geringste Schädigung von Faser- und Trägermaterial
  • Lebensdauer

Akustische Anwendungen

Aufgrund ihrer vielfältigen Eigenschaften können mit Vliesstoffen unterschiedliche akustische Wirkungen erzielt werden. In der Raumakustik werden Vliesstoffe z. B. immer häufiger als absorbierende Designobjekte verwendet.

Für die Dämmung und Isolation werden dabei hauptsächlich möglichst sortenreine Absorber eingesetzt. Häufig verwendete Fasermaterialien sind beispielsweise:

  • Recyclingfasern
  • Naturfasern, z. B. Wolle
  • Synthesefasern (auch in Mischungen)

Wichtige Anforderungen sind z. B.:

  • Flexibilität
  • Flammschutz