Grundlagen des Dreherwebens
Diese Schulung gibt einen Überblick über die Grundlagen des Dreherwebens und erklärt die verschiedenen Herstellungsverfahren. Dabei geht der Kurs besonders auf Fragen wie „Wie ist eine Dreherbindung aufgebaut?“, „Wie können Drehergewebe analysiert werden?“ und „Wie werden Drehergewebe gezeichnet?“ ein.
Darüber hinaus werden die notwendigen Werkzeuge und werkzeugführenden Elemente im Bereich des litzenbasierten Dreherwebens sowie typische Anwendungsbeispiele vorgestellt.
Grundlagen des Dreherwebens
- Sie erhalten einen kurzen Einblick in die Geschichte und die Grundlagen des Webens.
- Sie erwerben Grundkenntnisse im Bereich des Dreherwebens und lernen die verschiedene Fertigungsverfahren kennen.
- Sie bekommen einen Überblick über die notwendigen Werkzeuge und werkzeugführenden Elemente im Bereich des litzenbasierten Dreherwebens.
- Sie erlangen Wissen zu den verschiedenen Technologien zur Drehergewebeherstellung.
- Sie lernen wie eine Dreherbindung aufgebaut ist, wie sie analysiert und gezeichnet wird.
Dieser Kurs eignet sich für Einsteiger, die erste Kenntnisse über die Bindungslehre des Dreherwebens erhalten möchten oder auch für Fachkräfte, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen und erweitern möchten.
Für diesen Kurs sind Vorkenntnisse über die Flachgewebeherstellung empfehlenswert. Bei Bedarf kann der Kurs „Grundlagen der Webtechnologie“ mit diesem Kurs kombiniert werden.
Die Schulung wird direkt im Webtechnikum durchgeführt. Sie besteht aus einem interaktiven Vortrag mit Anschauungsmaterial. Eine Vorstellung wichtiger Werkzeuge und typischer Anwendungsbeispiele runden das Training ab.