Umfassendes Engagement für nachhaltiges Handeln
Im Unternehmen fest verankerte und gewachsene Werte, eine reflektierte Unternehmensphilosophie, Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt: So interpretiert Groz-Beckert ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit – bereits lange bevor Corporate Social Responsibility (CSR) zum Modewort wurde, engagierte sich Groz-Beckert in diesen Bereichen.
Die eigene Betriebskrankenkasse BKK Groz-Beckert, deren Gründung bis auf das Jahr 1888 zurückgeht, die Groz-Beckert Stiftung sowie das Gesundheits- und Bildungszentrum (GEBIZ) mit Kita und privater Grundschule sind dabei nur die sichtbarsten Beispiele.

Groz-Beckert steht nie still. Wir gestalten die Zukunft und entwickeln uns systematisch weiter. Die Welt der Produktion voranzubringen und kontinuierlich Wert zu schaffen, ist unser Anspruch und Antrieb. Wir wollen in unserem Markt stets Vorreiter sein bei Präzision, Qualität und Innovation und setzen Maßstäbe in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung.
Gesellschaftlicher, technologischer und digitaler Wandel sowie das Zusammenwachsen der Welt prägen unser Handeln. Entsprechend entwickelt sich auch unser Familienunternehmen im 21. Jahrhundert weiter, ohne das Bewusstsein für die eigene Historie und Tradition aufzugeben. Unser Erfolg gründet auf unseren Werten, mit dem Ziel eines transparenten und fairen Miteinanders aller interessierten Parteien.
Den Erfolg unseres Unternehmens messen wir nicht nur an wirtschaftlichen Ergebnissen, sondern an Grundsätzen, die auf festen Wertvorstellungen beruhen. Wir handeln verantwortungsvoll und korrekt, wahren Gesetze und internationale Vereinbarungen und leben diese Haltung täglich vor. Die Prinzipien unserer Unternehmensführung sind handlungsleitend für jeden Mitarbeiter des Unternehmens. Diese Haltung prägt Groz-Beckert seit der Unternehmensgründung im Jahr 1852 – überall auf der Welt und an jedem einzelnen Tag.
Der vorliegende Verhaltenskodex fasst diesen Anspruch zusammen. Er gibt uns Vorgaben in unserem täglichen, professionellen Handeln als Mitarbeiter, Führungskraft und Kollege und dient als Kompass im Umgang mit unseren Kunden, Lieferanten und Partnern.
Unser Verhaltenskodex gilt für jeden bei Groz-Beckert, auf allen Ebenen der Organisation und weltweit. Ebenso erwarten wir von unseren Geschäftspartnern, dass sie den Prinzipien des Verhaltenskodex von Groz-Beckert folgen.
Wir alle bei Groz-Beckert leisten durch ethisches, korrektes Handeln einen wesentlichen Beitrag dazu, wie Groz-Beckert wahrgenommen wird. Es ist unser aller Aufgabe, dieser Verantwortung gerecht zu werden.
Die Geschäftsführung

Groz-Beckert steht für gewachsene und fest im Unternehmen verankerte Werte, die seit 1852 von allen Mitarbeitern praktisch gelebt werden. Der Grundsatz, heute den Grundstein für die kommenden Generationen zu legen, bildet das Fundament unserer unternehmerischen Strategie. Um dem zu entsprechen, handeln wir vorausschauend und reflektiert, schaffen kontinuierlich Wert und streben eine nachhaltige Entwicklung an. An diesem Anspruch müssen sich unsere unternehmerischen Entscheidungen messen lassen.
Die Werte von Groz-Beckert bestehen aus fünf Prinzipien:
Wir handeln jederzeit, seriös, qualitätsbewusst, fair und partnerschaftlich sowie innovativ.
Seriös
Wir handeln ehrlich, zuverlässig und glaubwürdig. So schaffen wir ein Klima von Sicherheit und Vertrauen.
Qualitätsbewusst
Unsere internen und externen Leistungen sind darauf ausgerichtet, den Ansprüchen und Bedürfnissen der Empfänger gerecht zu werden. Bei all unseren Produkten und externen Leistungen streben wir Qualitätsführerschaft an.
Fair und partnerschaftlich
Wir erkennen die Leistungen unserer Mitarbeiter an und fördern diese im Sinne unserer sozialen Verantwortung. Die interne und externe Zusammenarbeit gestalten wir so, dass möglichst langfristige Beziehungen zu gegenseitigem Nutzen entstehen und gepflegt werden.
Innovativ
Unsere Innovationsstärke ist Basis unseres Erfolgs. Wir greifen neue Anforderungen und Entwicklungen auf und beziehen Veränderungen in unser Denken und Handeln ein.
Diese Werte von Groz-Beckert sind eine feste Orientierung für alle Mitarbeiter. Zielsetzungen und Methoden, für die wir unsere Werte übergehen, verletzen oder ablegen müssten, sind für uns grundsätzlich ausgeschlossen.
Der vorliegende Verhaltenskodex überführt unsere Werte in konkrete Handlungsprinzipien für das tägliche Miteinander. Er dient uns als Richtschnur, damit wir als Mitarbeiter und Führungskräfte jederzeit verantwortungsvoll handeln und die Integrität von Groz-Beckert und unseren gemeinsamen Zielen wahren.
Unsere Basis: Wir achten gesetzliche Regelungen und die Menschenrechte
Die Einhaltung aller Gesetze und rechtlichen Standards stellt für uns eine Mindestanforderung dar. Als weltweit agierendes Unternehmen respektieren wir die gesetzlichen Regelungen der einzelnen Staaten sowie der internationalen Gemeinschaft. Sollte es widersprüchliche Anforderungen oder Normen geben, zum Beispiel in Ländern, in denen nationale Gesetze, Bestimmungen oder Sitten von international geltenden Standards abweichen, folgen wir den gängigen, allgemein anerkannten internationalen Normen, sofern das lokale Recht dem nicht widerspricht. Wir tolerieren keine Form der Korruption und setzen uns jederzeit für faire Geschäftspraktiken ein.
Wir achten alle Menschenrechtsabkommen der Vereinten Nationen und orientieren uns an den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Jegliche Art der Verletzung der Menschenrechte bei Groz-Beckert lehnen wir ab, insbesondere die Diskriminierung bei Beschäftigung und Anstellung, Kinderarbeit und Sklaverei sowie die Bedrohung von Personen, die für die Einhaltung der Menschenrechte eintreten. In Staaten, die ihrer Pflicht zum Schutz der Menschenrechte nicht oder nur teilweise nachkommen, bleiben wir als Unternehmen dem Schutz dieser Rechte verpflichtet, ohne dabei jedoch staatliche Aufgaben zu übernehmen.
Durch rechtswidrige Handlungen wird die Reputation unseres Unternehmens beschädigt. Alle Mitarbeiter sind deshalb angehalten, sich über die in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich geltenden internen wie externen Vorschriften und die geltenden Gesetze zu informieren und diese einzuhalten. Mitarbeiter, die rechtswidrig handeln, haben nicht nur mit den Konsequenzen staatlicher Strafverfolgung zu rechnen, sondern müssen sich auch gegenüber Groz-Beckert verantworten.
Gut ausgebildete, qualifizierte, zufriedene Mitarbeiter, ein wertschätzendes Miteinander sowie Leistungsbereitschaft und -fähigkeit sind die Grundlage unseres langfristigen Erfolgs. Wir schätzen die individuellen Persönlichkeiten unserer Mitarbeiter, fördern Vielfalt im Unternehmen und achten die Persönlichkeitsrechte. Die Unternehmensleitung hat es sich zudem zum Ziel gesetzt, durch faire und sichere Arbeitsbedingungen aktiv die individuelle Weiterentwicklung aller Mitarbeiter zu fördern.
Gleichstellung und Chancengleichheit
Es gehört zu den Aufgaben jedes Einzelnen bei Groz-Beckert, zu einer Atmosphäre beizutragen, die von Toleranz und Achtung geprägt ist. Dabei unterstützen wir aktiv die Chancengleichheit sowie die Förderung der persönlichen Potenziale aller Mitarbeiter. Groz-Beckert lehnt jegliche Form von Diskriminierung, Belästigung, körperlicher Gewalt oder Mobbing ab.
Alle Mitarbeiter sind aufgefordert, entsprechende Fälle an ihre Führungskraft bzw. den Gleichstellungsbeauftragen zu melden. Das Unternehmen behält sich ausdrücklich vor, Verstöße gegen dieses Prinzip strafrechtlich zur Anzeige zu bringen und arbeitsrechtliche Konsequenzen zu ziehen.
Führungskultur
Unsere Führungskräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst. Sie führen auf Augenhöhe und beziehen ihre Mitarbeiter aktiv in Entscheidungen ein. Es ist wesentliche Aufgabe der Führungskräfte, durch Wertschätzung und Anerkennung die Mitarbeiter zu fördern, gegenseitiges Feedback und Dialog zu stärken und eine konstruktive Zusammenarbeit über die verschiedenen Ebenen des Unternehmens hinweg zu ermöglichen. So wird ein produktives Umfeld geschaffen, in dem eine nachhaltige Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit einhergehen.
Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben
Im Gespräch zwischen Geschäftsführung, Standortleitung und Mitarbeitern schaffen und optimieren wir länder- und standortspezifisch die Rahmenbedingungen, um alle Mitarbeiter entsprechend ihrer persönlichen Lebenssituation zu unterstützen.
Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften
Die Geschäftsführung arbeitet dort, wo es Arbeitnehmervertreter und Gewerkschaften gibt, respekt- und vertrauensvoll mit diesen zusammen. Durch einen konstruktiven Dialog erreichen wir nachhaltige, praktikable Lösungen. Dabei haben wir stets eine Balance zwischen den wirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Interessen bzw. Verpflichtungen des Unternehmens sowie den Interessen der Mitarbeiter zum Ziel.
Gesundheit
Das Vermeiden von Gefahren am Arbeitsplatz und die präventive Gesundheitsförderung sind zentrale Ziele bei Groz-Beckert. Hohe technische und betriebliche Sicherheitsstandards sowie etablierte Prozesse unterstützen uns dabei, Arbeitsunfälle auszuschließen und berufsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Unser unternehmensweites Managementsystem zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (ARGUS) schafft verlässliche Rahmenbedingungen für einen sicheren Arbeitsalltag und ist Ausdruck des hohen Stellenwerts der individuellen Gesundheit.
Unsere Prozesse folgen dem Prinzip, dass jeder Mitarbeiter an jedem Tag gesund am Arbeitsplatz erscheinen und diesen gesund wieder verlassen soll. Deshalb ergreifen wir technische Maßnahmen oder stellen, wo dies nicht möglich ist, eine geeignete Schutzausrüstung zur Verfügung. Dabei analysieren wir gemeinsam mit den Mitarbeitern die langfristigen Auswirkungen der Tätigkeiten und haben Strukturen etabliert, die eine wirksame Verhältnisprävention (bezogen auf das Arbeitsumfeld) und Verhaltensprävention (bezogen auf den Einzelnen) fördern und kontinuierliche Verbesserung ermöglichen.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement bei Groz-Beckert integriert darüber hinaus alle relevanten Prozesse, um Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Wir bieten standortspezifische Programme, die auf eine wirksame Prävention und Wiedereingliederung ausgerichtet sind. Mitarbeiter mit gesundheitlichen Beschwerden werden von uns im Bedarfsfall individuell beraten und betreut, etwa indem wir den Arbeitsplatz an die spezifischen Bedürfnisse des Einzelnen anpassen.
Standort- und Unternehmenssicherheit
Wir tragen Sorge dafür, dass unsere Standorte für unsere Mitarbeiter, Gäste sowie für benachbarte Anwohner sicher sind und keine längerfristigen Belastungen entstehen. Zudem schützen wir das Unternehmen aktiv vor negativen Folgen, etwa durch Arbeitsausfälle, Schadensersatzforderungen und die Verschlechterung der Geschäftsbeziehungen infolge von Fehlverhalten oder Schäden. Hierfür identifizieren, bewerten und minimieren wir alle wesentlichen Risikofaktoren an unseren weltweiten Standorten. Zudem existieren für verschiedenste relevante Risikoszenarien Maßnahmenpläne, mit deren Hilfe im Schadensfall die Auswirkungen so gering wie möglich gehalten werden. Zusätzlich haben wir ein Krisenmanagement, bei dem Verantwortlichkeiten und Abläufe festgelegt sind, um auf eintretende Schäden und Krisen schnell und effizient reagieren zu können.
Know-how-Schutz
Neue Ideen und Produkte, Erfindungen und Innovationen sichern unseren Vorsprung in den Märkten. Deshalb wahren und schützen wir unsere Geschäftsgeheimnisse. Dabei ist das individuelle Wissen jedes Einzelnen ein wichtiger Teil unseres Know-hows und somit schützenswert.
Da wir um die Sensibilität unseres Know-hows wissen, geben wir dieses nicht an Unbefugte weiter und schützen es systematisch vor fremdem Zugriff. Vor allem in der Öffentlichkeit sind wir achtsam und schützen geschäftliche und persönliche Informationen. Das gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, bei der geschäftlichen und privaten Kommunikation sowie in sozialen Medien, auf Dienstreisen, Messen und in anderen öffentlichen Räumen.
Für Groz-Beckert ist es selbstverständlich, dass wir das Know-how unserer Geschäftspartner in gleicher Art und Weise schützen. Externe Partner verpflichten wir unsererseits, wenn erforderlich, zur Verschwiegenheit und machen gegenseitiges Vertrauen so zur Basis jeder Zusammenarbeit.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Den Datenschutz nehmen wir als individuelles Persönlichkeitsrecht ausgesprochen ernst. Daraus erwächst eine große Verantwortung. Weil die Digitalisierung neue Geschäftsfelder, innovative Prozesse sowie Kommunikations- und Mobilitätsmöglichkeiten eröffnet, die unseren Mitarbeitern und Geschäftspartnern einen großen Mehrwert bieten, lassen sich Sammlung bzw. Erstellung von Daten sowie deren Speicherung und Nutzung jedoch nicht vermeiden.
Personenbezogene Daten verarbeiten und nutzen wir ausschließlich in dem Umfang, in dem uns dies durch Gesetze, Regelungen und/oder die Einwilligung betroffener Personen explizit erlaubt ist. Mitarbeitern und Geschäftspartnern wird eine angemessene Transparenz über den Umgang mit ihren Daten sowie Wahlmöglichkeiten über die Nutzung ihrer Daten garantiert.
Die Einhaltung dieser Vorgaben wird bei Groz-Beckert durch einen zentralen Datenschutzbeauftragten, unterstützende Datenschutzkoordinatoren und die strikte Beschränkung auf eine zweckgebundene Datenverarbeitung sichergestellt.
Wer uns Daten überlässt, soll sich darauf verlassen können, dass diese vor einem Zugriff durch Unberechtigte sicher sind. Dafür hat jeder einzelne Mitarbeiter Sorge zu tragen und wird dazu entsprechend geschult.
Social Media und andere digitale Medien
Bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen, Internetforen, Blogs und Messengerdiensten handeln wir umsichtig und geben keine vertraulichen oder geschützten Unternehmensinformationen preis. Unsere unternehmensweite Social-Media-Richtlinie macht dazu verbindliche Vorgaben und ist von allen Mitarbeitern einzuhalten.
Fehlerkultur
Innovation ist ein wichtiger Aspekt, um Wert zu schaffen, und Korrekturen sind ein entscheidender Zwischenschritt jeder nachhaltigen Entwicklung. Als Unternehmen und als Personen lernen wir täglich aus erfolgreichen und gescheiterten Versuchen, Dinge zu verbessern und neue Lösungen zu finden. Auch Fehler sind deshalb ein selbstverständlicher Teil unserer täglichen Arbeit. Wir analysieren sie, lernen dabei Neues und stellen vermeidbare Fehler ab. Wir haben die Bereitschaft zu experimentieren und tun dies auf Basis strukturierten Handelns.
Alle Führungskräfte und Mitarbeiter bei Groz-Beckert sind deshalb dazu angehalten, kollegial, offen und selbstkritisch mit Fehlern umzugehen und sie für eine Weiterentwicklung im Sinne des Unternehmens zu nutzen.
Wahl unserer Lieferanten und Partner
Wir erwarten auch von unseren Geschäftspartnern, dass sie im Einklang mit diesem Verhaltenskodex handeln und ohne Ausnahmen professionell auftreten. Um dies sicherzustellen, wählen wir sie sorgfältig aus. Wir fragen in einem mehrstufigen Qualifizierungsprozess für Lieferanten ab, ob diese im Einklang mit den Nachhaltigkeitszielen von Groz-Beckert handeln sowie nationale und internationale Standards und Gesetze hinsichtlich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Menschenrechten wahren. In diesem Kontext erwarten wir von unseren Lieferanten auch, dass sie Güter und Materialien zur Herstellung ihrer Produkte für Groz-Beckert nicht auf illegale oder unethische Weise beziehen.
Mitarbeiter, die mit der Auswahl von Geschäftspartnern betraut sind, müssen dies berücksichtigen und die Lieferantenbeziehungen kontinuierlich überprüfen. Dies geschieht auf Basis eines angemessenen Risikomanagements und wird begleitet von zum Beispiel regelmäßigen Schulungen für Mitarbeiter.
Vertraulichkeit
Der intensive Austausch und ein gegenseitiger vertrauensvoller Informationsfluss sind die Grundlagen unserer Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern. Da wir um die Sensibilität unseres eigenen Know-hows und unserer Daten wissen, ist es für uns selbstverständlich, in gleichem Maße das Know-how und die Daten unserer Geschäftspartner zu schützen. Daher legen wir größten Wert auf ein vertrauensvolles Miteinander.
Im Gegenzug erwarten wir entsprechende Vertraulichkeit. Die gesetzlichen Vorgaben legen uns und unseren Geschäftspartnern hohe Standards beim Datenschutz auf. Dieselbe Sorgfalt verlangen wir von Dritten, um im Geschäftsverhältnis das Know-how von Groz-Beckert zu schützen.
Fairer Wettbewerb
Ein seriöser und fairer Umgang ist Grundlage jeder erfolgreichen Geschäftsbeziehung. Auch deshalb gehört Fairness zu den zentralen Unternehmenswerten von Groz-Beckert. Unser Anspruch an uns selbst, unsere Kunden und Partner durch Qualität und Innovationskraft zu überzeugen, ist unmittelbar mit diesem Prinzip verbunden. Deshalb folgen wir ihm innerhalb und außerhalb des Unternehmens und setzen uns stets für einen fairen Wettbewerb ein.
Verstöße gegen kartellrechtliche Vorgaben sind für Groz-Beckert nicht hinnehmbar und werden konsequent verfolgt und geahndet. Daher wird jeder Mitarbeiter über die für seinen Bereich geltenden Regelungen geschult.
Korruption
Groz-Beckert distanziert sich von jeglicher Art von Korruption. Wir überzeugen unsere Geschäftspartner durch unsere Produkte und Services und nicht durch persönliche Vorteilsgewährung. Ebenso wenig lassen wir uns bestechen oder ziehen einen Vorteil aus unserer Stellung im Unternehmen.
Im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und in angemessener Höhe sind Geschenke und Einladungen im Umgang mit Geschäftspartnern üblich und zulässig. Dabei gilt stets der Grundsatz, dass bereits der bloße Anschein einer unangemessenen Einflussnahme vermieden werden muss – unabhängig davon, ob wir Schenker oder Beschenkter sind. Dies gilt gleichermaßen für Rabatte und Vergünstigungen.
Zuwendungen unsererseits sind stets angemessen und verfolgen nie das Ziel, den Geschäftspartner zu beeinflussen. Im Umkehrschluss haben Geschenke und Einladungen durch unsere Geschäftspartner keinerlei Einfluss auf unser Handeln. Unsere Entscheidungen sind stets vernünftig begründet und werden nicht durch Zuwendungen gelenkt. Zuwendungen werden unsererseits abgelehnt, wenn es den Anschein hat, dass sie einer Beeinflussung dienen sollen.
Unsere unternehmensweite Compliance-Richtlinie stellt ein verbindliches Regelwerk für Zuwendungen auf und ist von allen Mitarbeitern einzuhalten.
Interessenskonflikte
Es sind Situationen denkbar, in denen persönliche Interessen im Konflikt stehen könnten mit unserem professionellen Urteilsvermögen. In solchen Fällen ist es wichtig, dass die Führungskraft transparent und frühzeitig über den Interessenkonflikt informiert und gemeinsam das weitere Vorgehen geklärt wird.
Geldwäscheprävention
Geldwäsche bezeichnet das Verfahren zur Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes bzw. von illegal erworbenen Vermögenswerten in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Wir kommen unseren gesetzlichen Pflichten zur Geldwäscheprävention nach und beteiligen uns nicht an Transaktionen, die der Verschleierung bzw. Integration von kriminellen oder illegal erworbenen Vermögenswerten dienen.
Gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerischer Erfolg gehen bei Groz-Beckert Hand in Hand.
Umwelt- und Ressourcenschutz
Groz-Beckert stellt sich Tag für Tag dem Ziel, lebenswerte ökologische Bedingungen für heutige und kommende Generationen zu wahren. Dafür haben wir uns verbindliche Nachhaltigkeitsziele gesetzt und einer aktiven Strategie zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und unseres Ressourcenverbrauchs verpflichtet. Im gesamten Unternehmensumfeld streben wir damit nach einer verantwortungsvollen Umwelt- und Energiebilanz als Kern einer nachhaltigen Geschäftstätigkeit.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die ständige Weiterentwicklung aller technischen und organisatorischen Abläufe, um eine kontinuierliche Optimierung zu erreichen. Dadurch verringern wir den Einsatz von Materialien, realisieren effektive Energieeinsparungen und erhöhen den Anteil an erneuerbaren Quellen in unserem Strom- und Energiemix.
Gleichzeitig wirken wir auf eine stetige Verbesserung entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette hin – sei es bei der Planung interner und externer Prozesse, der Wahl von Materialien und Lieferanten oder der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Langfristig wollen wir Groz-Beckert in eine kreislaufwirtschaftliche Praxis überführen, bei der durch die konsequente Wiederverwendung von Ressourcen und Materialien und die nachhaltige Ausschöpfung aller energetischen Potenziale eine negative Umweltwirkung weitgehend ausgeschlossen wird.
Spenden und Sponsoring
Gesellschaftliche Verantwortung und unternehmerischer Erfolg gehen bei Groz-Beckert Hand in Hand. Wir folgen dabei dem Ansatz eines regionalen Engagements. Die einzelnen Standorte fördern folglich jeweils eigenständig lokale und regionale Initiativen vor Ort. Bei der Auswahl achten wir darauf, dass die Aktivitäten die gesellschaftliche Entwicklung stärken. Einzelpersonenförderungen schließen wir damit aus. Wir unterstützen Initiativen, die ein gesellschaftlich relevantes Themenfeld wie Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur oder karitative Zwecke in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.
Spenden erhalten von uns ausschließlich Organisationen, die als gemeinnützig anerkannt sind. Bei Spenden verfolgen wir keinerlei wirtschaftlichen Zweck und erwarten keine Gegenleistungen. Sponsoring-Aktivitäten dienen hingegen der Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung des Unternehmens. Ihnen liegen vertraglich vereinbarte Leistungen und Gegenleistungen zugrunde. Für die Einhaltung unserer Unternehmensgrundsätze in diesem Zusammenhang sorgt die verbindliche Sponsoring-Richtlinie.
Ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement ist eine wichtige Säule jeder funktionierenden Gesellschaft. Als Unternehmen nehmen wir unsere Verantwortung hierbei wahr, indem wir den ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitarbeiter unterstützen und fördern. Dabei macht es für uns keinen Unterschied, ob es sich um gesellschaftliche oder sozial-karitative Zwecke handelt.
Der vorliegende Verhaltenskodex kann nicht alle möglichen und denkbaren Situationen und Fragestellungen skizzieren. Aus den hier festgelegten Handlungsgrundsätzen folgt deshalb auch die Verantwortung aller, zu jeder Zeit aufmerksam, vernünftig und integer zu handeln. Mitarbeiter können sich bei Fragen zum Inhalt oder zur Auslegung der Verhaltensgrundsätze jederzeit an ihre Führungskraft wenden, Bedenken offen ansprechen und sich in schwierigen Situationen beraten lassen. Jede Führungskraft ist entsprechend verpflichtet, ihre Mitarbeiter über den Verhaltenskodex zu informieren und sicherzustellen, dass dieser verstanden und eingehalten wird.
Bei (vermuteten) Verstößen gegen die hier zusammengefassten Regelungen ist jeder Mitarbeiter aufgefordert, sich an seine Führungskraft oder direkt an die Geschäftsführung zu wenden. Zudem können Sie Ihren Verstoß entweder über die Whistleblowing-Plattform „tell us“ oder an die Mailadresse moc.trekceb-zorg@su.llet melden. Meldungen werden dabei streng vertraulich behandelt. Allen Hinweisen auf Verstöße wird konsequent nachgegangen und erwiesenes Fehlverhalten angemessen sanktioniert. Mitarbeiter haben keinerlei Nachteile zu befürchten, wenn sie eine Führungskraft oder die mit dem jeweiligen Bereich oder Thema Beauftragten (z.B. Datenschutzbeauftragter, Gelichstellungsbeauftragter, Informationssicherheitsbeauftragter, Umweltbeauftragter) bzw. die Rechtsabteilung über einen Verstoß oder Verdachtsfall informieren. Die zuständigen Ansprechpartner finden sich in der Compliance-Richtlinie.
Jeder Einzelne bei Groz-Beckert ist aufgefordert, im täglichen Miteinander Verantwortung zu übernehmen und Verbesserungsbedarf offen anzusprechen.
Aus Vereinfachungsgründen haben wir nur die männliche Form der Schreibweise gewählt, sie gilt jedoch gleichwohl für die weibliche und sonstige Bezeichnung.
Wo die besten Köpfe der Textilindustrie – vom Facharbeiter bis zum Ingenieur – zusammenkommen, ist natürlich auch für ein entsprechendes Umfeld gesorgt. Für ein gutes Miteinander und Spaß an der Arbeit.
Bildung als Schlüssel zur Zukunft
Natürliche Ressourcen schonen und eine gesunde Umwelt bewahren – diesen Herausforderungen stellt sich Groz-Beckert Tag für Tag. Doch Nachhaltigkeit geht für Groz-Beckert einen Schritt weiter.

Die Groz-Beckert Stiftung
Regional. Gezielt. Nachhaltig. Die Groz-Beckert Stiftung hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche der Stadt Albstadt und Umgebung gezielt zu unterstützen.

Umweltbewusstes Handeln
Bei Groz-Beckert hat Umweltbewusstsein viele Facetten: unternehmensweit, produktspezifisch und natürlich auch hinsichtlich der Potenziale textiler Lösungen und Innovationen.

Umweltfreundliche Produkte
Bereits bei der Entwicklung legt Groz-Beckert großen Wert auf das Potenzial seiner Produkte hinsichtlich der Einsparung von Ressourcen und dem Rückgang von Emissionen.

Textile Innovationen im Sinne der Umwelt
Groz-Beckert beschäftigt sich mit Zukunftsthemen, die sowohl die Umwelt als auch die Kunden voranbringen. So können Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung die Prozesskosten in der Textilindustrie entlasten.

Gemeinsam stark – Blue Competence
Groz-Beckert ist Partner der Initiative Blue Competence des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau), die Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau fördert und nachhaltige Lösungen der Branche bekannt macht.

Kennen Sie bereits unseren Newsletter?
Der Groz-Beckert Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden zu den neuesten Entwicklungen aus der textilen Welt. Sie wollen mehr erfahren? Melden Sie sich am besten gleich an.
zum Newsletter